Die Bewohner von Schwanthalerhöhe profitieren von kurzen Wegen, über die alles Notwendige erreichbar ist. Wie sich hier die Immobilienpreise und Mietpreise entwickelt haben und was den Münchener Bezirk sonst noch auszeichnet, liest du hier.
- Entwicklung der Kaufpreise & Mietpreise in Schwanthalerhöhe
- Wohnung mieten in Schwanthalerhöhe & Umgebung
- Eigentumswohnung kaufen in Schwanthalerhöhe & Umgebung
- Gute Wohnqualität mit kurzen Wegen
- Vorzüge und Probleme der Infrastruktur
- Geheimtipps in Schwanthalerhöhe
Entwicklung der Kaufpreise & Mietpreise in Schwanthalerhöhe
Kaufpreise in München-Schwanthalerhöhe
Aktuelle Situation (2025):
- Durchschnittlicher Kaufpreis pro m²: 9.351 € (Wohnungen) bzw. 9.080 € (Häuser)
- Preisspanne je nach Lage: 7.322 € - 10.999 €
Preisentwicklung der letzten 5 Jahre:
- 2021: 9.967 €/m²
- 2022: 9.375 €/m²
- 2023: 9.071 €/m²
- 2024: 8.604 €/m²
- 2025: 9.351 €/m²
Prognose für die kommenden Jahre:
- 2026: Erwarteter Anstieg um 1-2%
- 2027: Prognostizierter Preis von 9.500-9.600 €/m²
Faktoren, die die Preisentwicklung beeinflussen:
- Nachfrage nach Wohnraum bei begrenztem Neubau
- Lage und Infrastruktur des Stadtteils
- Allgemeine wirtschaftliche Situation in München
Mietpreise in München-Schwanthalerhöhe
Aktuelle Situation (2025):
- Durchschnittliche Kaltmiete pro m²: 21,57 €
- Preisspanne je nach Lage: 11,20 € - 29,10 €
Mietpreisentwicklung der letzten 5 Jahre:
- 2021: 17,21 €/m²
- 2022: 17,59 €/m²
- 2023: 17,90 €/m²
- 2024: 18,37 €/m²
- 2025: 21,57 €/m²
Prognose für die kommenden Jahre:
- 2026: Erwarteter Anstieg um 5-6%
- 2027: Prognostizierter Mietpreis von 22,70-23,00 €/m²
Faktoren, die die Mietpreisentwicklung beeinflussen:
- Wohnungsknappheit in München
- Modernisierungen und Neubauprojekte
- Attraktivität des Stadtteils für verschiedene Zielgruppen
Hinweis: Die Kaufpreisdaten basieren auf Auswertungen verschiedener Immobilienportale. Mietpreise sind Schätzungen basierend auf dem Münchner Mietspiegel und vergleichbaren Bezirken. Prognosen berücksichtigen die aktuelle Marktdynamik und städtebauliche Entwicklungen.
Wohnung mieten in Schwanthalerhöhe & Umgebung
Wohnung mieten in Schwanthalerhöhe
Wohnung mieten in Sendling
Wohnung mieten in Sendling-Westpark
Wohnung mieten in Laim
Wohnung mieten in Neuhausen-Nymphenburg
Wohnung mieten in Schwabing-West
Wohnung mieten in Maxvorstadt
Wohnung mieten in Altstadt-Lehel
Eigentumswohnung kaufen in Schwanthalerhöhe & Umgebung
Wohnung kaufen in Schwanthalerhöhe
Wohnung kaufen in Sendling
Wohnung kaufen in Sendling-Westpark
Wohnung kaufen in Laim
Wohnung kaufen in Neuhausen-Nymphenburg
Wohnung kaufen in Schwabing-West
Wohnung kaufen in Maxvorstadt
Wohnung kaufen in Altstadt-Lehel
Gute Wohnqualität mit kurzen Wegen
Die Wohnqualität in München-Schwanthalerhöhe hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert und bietet heute eine attraktive Mischung aus urbanem Flair und Lebensqualität. Der Stadtteil befindet sich in einem stetigen Wandel, wobei moderne Wohnquartiere und Grünanlagen zunehmend das Bild prägen.
Die zentrale Lage mit hervorragender Verkehrsanbindung macht Schwanthalerhöhe besonders attraktiv für Bewohner, die kurze Wege und städtisches Leben schätzen. Das Viertel zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt, lebendige Straßen und charmante Ecken aus.
Für Erholung und sportliche Aktivitäten sorgen nahegelegene Parks und Grünflächen sowie diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen. Neue Projekte wie das FORUM Schwanthalerhöhe tragen zur Aufwertung des Viertels bei und bieten exklusive Wohnmöglichkeiten mit modernem Standard. Die Nachfrage nach Wohnraum in München-Schwanthalerhöhe bleibt auch grundsätzlich hoch, was sich in den Immobilienpreisen widerspiegelt.
Vorzüge und Probleme der Infrastruktur
Die Infrastruktur ist gut ausgebaut, mit allen Einrichtungen des täglichen Bedarfs in unmittelbarer Nähe. Von Kindertagesstätten und Schulen über Ärzte und Apotheken bis hin zu vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten ist alles bequem erreichbar. Besonders hervorzuheben ist das reichhaltige gastronomische und kulturelle Angebot.
Zahlreiche Cafés, Restaurants, Bars und Biergärten laden zum Verweilen ein. Kulturinteressierte finden Museen, Theater und Ausstellungen in der Umgebung. Die jährlichen Hofflohmärkte sind ein beliebtes Event, das die Gemeinschaft im Viertel stärkt. Doch es gibt auch einige Herausforderungen, welche die Bezirksleitung bezüglich der Infrastruktur zu bewältigen hat:
- Verkehr und Mobilität: Die Verkehrsinfrastruktur in Schwanthalerhöhe ist derzeit stark vom Autoverkehr geprägt, was zu Problemen für andere Verkehrsteilnehmer führt. Enge Straßen und hoher Parkdruck schränken den Raum für Fußgänger und Radfahrer ein. Ein Pilotversuch mit einem sogenannten "Superblock", der Autoverkehr reduziert und nur Anwohner erlaubt, soll hier Abhilfe schaffen.
- Öffentlicher Nahverkehr: Auch hier gibt es Verbesserungspotential. Im neu entstehenden Alexisquartier beispielsweise steht derzeit nur ein Bus zur Verfügung, der im 20-Minuten-Takt verkehrt. Die nächste Bushaltestelle mit schneller Anbindung zur U-Bahn ist für viele Bewohner 20 Minuten Fußweg entfernt.
- Baustellen und Entwicklungsprojekte: Große Bauprojekte wie das Alexisquartier stellen vorübergehende Herausforderungen dar. Bewohner müssen mit Baustellenverkehr, provisorischen Schulwegen und unvollständiger Infrastruktur leben. Die Integration neuer Wohngebiete in die bestehende Stadtstruktur erfordert Zeit und sorgfältige Planung.
Geheimtipps in Schwanthalerhöhe
Auf Nachfrage bei den Bewohnern von Schwanthalerhöhe werden schnell echte Geheimtipp-Locations offenbart, die besondere Erlebnisse abseits der üblichen bekannten Plätze bieten. Dazu gehören auch die folgenden Orte, welche die Möglichkeit bieten, den historischen Charme und die lokale Kultur von Schwanthalerhöhe abseits der bekannten Touristenpfade zu erleben.
Endlose Treppe
Ein faszinierendes Kunstwerk namens "Umschreibung" von Olafur Eliasson befindet sich an der Ganghoferstraße. Diese 9 Meter hohe endlose Treppe im Innenhof einer Beratungsfirma ist ein einzigartiges architektonisches Erlebnis und kann jederzeit kostenlos erkundet werden.
Verkehrszentrum des Deutschen Museums
Im ehemaligen Messegelände der Schwanthalerhöhe befindet sich das Verkehrszentrum, ein oft übersehener Teil des Deutschen Museums. Hier können Besucher über 270 historische Verkehrsmittel wie Eisenbahnen, Autos, Fahrräder und Kutschen bestaunen. Mit täglichen Vorführungen und interaktiven Ausstellungen ist es ein spannender Ort für Technik- und Geschichtsinteressierte.
togather CAFÉ & RESTAURANT
Dieses gemütliche Restaurant in der Schwanthalerstraße 160 ist ein Geheimtipp für Feinschmecker. Es bietet eine vielfältige Küche mit lokalen und internationalen Gerichten sowie ein beliebtes Wochenend-Brunch. Mit seiner entspannten Atmosphäre und dem LGBTQ+-freundlichen Ambiente ist es ein perfekter Ort zum Verweilen.
Bahnwärter Thiel
Obwohl nicht direkt in Schwanthalerhöhe, aber in der Nähe in der Isarvorstadt gelegen, ist der Bahnwärter Thiel ein Hotspot der Münchner Subkultur. In ausrangierten Containern finden hier Workshops, Clubnächte und Flohmärkte statt - ein Muss für alle, die das alternative München erleben möchten.