Aubing-Lochhausen-Langwied gehört zu den Teilen Münchens, die im Vergleich nicht ganz so hohe Mieten und Immobilienpreise aufweisen. Wie sich hier die Preise entwickelt haben und was den Bezirk in puncto Wohnqualität und Infrastruktur auszeichnet, haben wir hier für dich zusammengefasst.
- Entwicklung der Kaufpreise & Mietpreise in Aubing-Lochhausen-Langwied
- Wohnung mieten in Aubing-Lochhausen-Langwied & Umgebung
- Eigentumswohnung kaufen in Aubing-Lochhausen-Langwied & Umgebung
- Gute Wohnqualität durch Stadt- und Land-Features
- Eine funktionierende Infrastruktur mit gelegentlichen Staus
- Geheimtipps in Aubing-Lochhausen-Langwied
Entwicklung der Kaufpreise & Mietpreise in Aubing-Lochhausen-Langwied
Kaufpreise in München-Aubing-Lochhausen-Langwied
Aktuelle Situation (2025):
- Durchschnittlicher Kaufpreis pro m²: 7.983 €
- Preisspanne je nach Lage: 6.600 € - 9.500 €
Preisentwicklung der letzten 5 Jahre:
- 2021: 7.675 €/m²
- 2022: 8.100 €/m²
- 2023: 8.400 €/m²
- 2024: 8.100 €/m²
- 2025: 7.983 €/m²
Prognose für die kommenden Jahre:
- 2026: Erwarteter Anstieg um 1-2%
- 2027: Prognostizierter Preis von 8.220 €/m²
Faktoren, die die Preisentwicklung beeinflussen:
- Lage (Nähe zu S-Bahn-Stationen und Einkaufsmöglichkeiten)
- Baujahr und Zustand der Immobilie
- Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt
Mietpreise in München-Aubing-Lochhausen-Langwied
Aktuelle Situation (2025):
- Durchschnittliche Kaltmiete pro m²: 17,36 €
- Preisspanne je nach Lage: 12,50 € - 22,31 €
Mietpreisentwicklung der letzten 5 Jahre:
- 2021: 15,80 €/m²
- 2022: 16,52 €/m²
- 2023: 17,20 €/m²
- 2024: 17,96 €/m²
- 2025: 17,36 €/m²
Prognose für die kommenden Jahre:
- 2026: Erwarteter Anstieg um 3-4%
- 2027: Prognostizierter Mietpreis von 18,60 €/m²
Faktoren, die die Mietpreisentwicklung beeinflussen:
- Lage der Wohnung
- Größe und Ausstattung der Immobilie
- Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung
Hinweis: Die Kaufpreisdaten basieren auf Auswertungen verschiedener Immobilienportale. Mietpreise sind Schätzungen basierend auf dem Münchner Mietspiegel und vergleichbaren Bezirken. Prognosen berücksichtigen die aktuelle Marktdynamik und städtebauliche Entwicklungen.
Wohnung mieten in Aubing-Lochhausen-Langwied & Umgebung
Wohnung mieten in Aubing-Lochhausen-Langwied
Wohnung mieten in Allach-Untermenzing
Wohnung mieten in Pasing-Obermenzing
Wohnung mieten in Hadern
Wohnung mieten im Landkreis Starnberg
Wohnung mieten im Landkreis Fürstenfeldbruck
Wohnung mieten im Landkreis Dachau
Wohnung mieten im Landkreis München
Eigentumswohnung kaufen in Aubing-Lochhausen-Langwied & Umgebung
Wohnung kaufen in Aubing-Lochhausen-Langwied
Wohnung kaufen in Allach-Untermenzing
Wohnung kaufen in Pasing-Obermenzing
Wohnung kaufen in Hadern
Wohnung kaufen im Landkreis Starnberg
Wohnung kaufen im Landkreis Fürstenfeldbruck
Wohnung kaufen im Landkreis Dachau
Wohnung kaufen im Landkreis München
Gute Wohnqualität durch Stadt- und Land-Features
Für alle, die eine Mischung aus städtischem und ländlichem Leben schätzen, hat München-Aubing-Lochhausen-Langwied einiges an Wohnqualität zu bieten. Der Stadtbezirk, der sich über eine Fläche von etwa 34 km² erstreckt, bietet seinen rund 53.000 Einwohnern eine einzigartige Kombination aus Stadtnähe und Naturverbundenheit.
Der Bezirk zeichnet sich durch weitläufige Grünflächen, Parks und Naherholungsgebiete aus, darunter die Langwieder Seenplatte, die Aubinger Lohe und der Freizeitpark Aubing-Ost. Diese Gebiete bieten vielfältige Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung.
Dazu zeigt sich die Nachbarschaft des Bezirks als Gemisch aus historischen Elementen, wie alten Höfen und Ortskernen, und modernen Wohnanlagen, insbesondere im Neubaugebiet Freiham. Diese Vielfalt spricht verschiedene Zielgruppen an, von Familien bis hin zu Naturliebhabern. Zudem bietet der Bezirk im Vergleich zu anderen Münchner Stadtteilen relativ günstige Mieten und Immobilienpreise, was die Attraktivität für potenzielle Bewohner weiter erhöht.
Eine funktionierende Infrastruktur mit gelegentlichen Staus
Die Infrastruktur in Aubing-Lochhausen-Langwied ist grundsätzlich gut ausgebaut. Der Stadtbezirk ist durch sechs S-Bahn-Stationen an vier S-Bahn-Linien (S3, S4, S6, S8) angebunden, die im 20-Minuten-Takt verkehren.Mehrere Buslinien, darunter der Metrobus 57 und der Expressbus X80, erschließen den Stadtteil. Die Autobahnen A99 und A8 sind über mehrere Anschlussstellen erreichbar.
Auch gut zu wissen:
- Ein Bildungscampus befindet sich im neu entstehenden Stadtteil Freiham.
- Es gibt mehrere Schulen und Kindergärten im Bezirk.
- Ausgedehnte Grün-, Wald und landwirtschaftliche Flächen sind selten weit entfernt.
- Die dynamische Bautätigkeit verändert Teile des Stadtbezirks von einem landwirtschaftlich geprägten zu einem urbanen Gebiet.
- Trotz der guten Infrastruktur gibt es auch Herausforderungen, insbesondere im Bereich Verkehr. Fast die Hälfte aller Wege werden im Stadtbezirk mit dem Auto zurückgelegt, was zu gelegentlichen Staus führen kann.
Geheimtipps in Aubing-Lochhausen-Langwied
Neben den üblichen Touristenzielen gibt es auch einige Geheimtipps in diesem Münchener Stadtbezirk. Im Folgenden haben wir einige für dich zusammengetragen.
- Reitstall am Langwieder Bach: Ein Geheimtipp für Pferdefans und Reitbegeisterte zwischen Aubing und Lochhausen. Hier werden Reitunterricht, Gruppenstunden und geführte Ausritte durch die Aubinger Lohe angeboten.
- Aubinger Lohe: Ein 6,2 Quadratkilometer großes Naherholungsgebiet mit zwei kleinen Flüssen und dem "Teufelsberg", um den sich viele Mythen ranken. Es ist beliebt bei Joggern, Spaziergängern und Radfahrern.
- Aubinger Einkehr: Ein traditionelles bayerisches Wirtshaus mit Biergarten unter Kastanienbäumen. Das überdachte, beheizte Salettl ermöglicht auch bei kühlerem Wetter den Aufenthalt im Freien.
- Antikmarkt Schlafwagenfabrik: Ein Antiquitätengeschäft in einer ehemaligen Schlafwagenfabrik, das für Liebhaber von Vintage-Artikeln interessant sein könnte.
- Hofladen Georg Koch: Ein Bauernhofladen, der frische lokale Produkte anbietet und einen Einblick in die landwirtschaftliche Tradition der Region gibt.