Starnberg: Preisentwicklung & Besonderheiten

Starnberg als Landkreis ist ein beliebter, aber auch kostspieliger Wohnort. Wie sich hier die Immobilienpreise und Mietpreise entwickelt haben und was das Leben in Starnberg darüber hinaus auszeichnet, liest du hier.

Entwicklung der Kaufpreise & Mietpreise in Starnberg

Kaufpreise in Starnberg

Aktuelle Situation (2025):

  • Durchschnittlicher Kaufpreis pro m²: 7.050 €
  • Preisspanne je nach Lage: 5.064 € - 11.867 €

Preisentwicklung der letzten 5 Jahre:

  • 2021: 7.988 €/m²
  • 2022: 7.724 €/m²
  • 2023: 6.793 €/m²
  • 2024: 6.698 €/m²
  • 2025: 6.670 €/m²

Prognose für die kommenden Jahre:

  • 2026: Erwarteter Anstieg um 0,5%
  • 2027: Prognostizierter Preis von 6.703 €/m²

Faktoren, die die Preisentwicklung beeinflussen:

  • Angebot und Nachfrage
  • Wirtschaftliche Entwicklung der Region
  • Zinssätze und Finanzierungsbedingungen

Mietpreise in Starnberg

Aktuelle Situation (2025):

  • Durchschnittliche Kaltmiete pro m²: 19,45 €
  • Preisspanne je nach Lage: 15,29 € - 26,08 €

Mietpreisentwicklung der letzten 5 Jahre:

  • 2021: 16,28 €/m²
  • 2022: 16,84 €/m²
  • 2023: 19,23 €/m²
  • 2024: 19,36 €/m²
  • 2025: 19,45 €/m²

Prognose für die kommenden Jahre:

  • 2026: Erwarteter Anstieg um 2,5%
  • 2027: Prognostizierter Mietpreis von 20,43 €/m²

Faktoren, die die Mietpreisentwicklung beeinflussen:

  • Wohnlage (einfach, mittel, gut)
  • Baujahr der Immobilie
  • Wohnungsgröße

Hinweis: Die Kaufpreisdaten basieren auf Auswertungen verschiedener Immobilienportale. Mietpreise sind Schätzungen basierend auf Mietspiegeln des Landkreises. Prognosen berücksichtigen die aktuelle Marktdynamik und bauliche Entwicklungen.

Wohnung mieten in Starnberg

Wohnung mieten im Kreis Starnberg
Wohnung mieten in Starnberg (Kreisstadt)
Wohnung mieten in Gauting
Wohnung mieten in Gilching
Wohnung mieten in Herrsching am Ammersee
Wohnung mieten in Tutzing

Eigentumswohnung kaufen in Starnberg

Wohnung kaufen im Kreis Starnberg
Wohnung kaufen in Starnberg (Kreisstadt)
Wohnung kaufen in Gauting
Wohnung kaufen in Gilching
Wohnung kaufen in Herrsching am Ammersee
Wohnung kaufen in Tutzing

Wohnen im schönen Starnberg hat seinen Preis

Die Wohnqualität im Landkreis Starnberg ist geprägt von einer attraktiven Lage mit Nähe zu Seen und Alpen, was zu einer hohen Lebensqualität beiträgt. Allerdings geht diese Attraktivität mit erheblichen Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt einher.

Der Landkreis verzeichnet einen akuten Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Aktuell fehlen rund 1.120 Wohnungen, und es müssten jährlich etwa 850 neue Wohneinheiten geschaffen werden, um den Bedarf zu decken. Trotz des Mangels stehen paradoxerweise etwa 2.080 Wohnungen leer, von denen viele jedoch aufgrund ihres Zustands nicht bewohnbar sind oder aufwändige Sanierungen benötigen.

Der teuerste Landkreis im Münchner Speckgürtel: Die Immobilienpreise in Starnberg gehören zu den höchsten in Deutschland. Ein freistehendes Einfamilienhaus kostet im Durchschnitt 1,93 Millionen Euro, was sogar den Münchner Durchschnitt übersteigt. Auch die Mietpreise sind außerordentlich hoch. In Starnberg werden weniger als 10% der Wohnungen für unter 14 Euro pro Quadratmeter vermietet, was die Suche nach erschwinglichem Wohnraum besonders für Familien und Geringverdiener erschwert.

Die Stadt Starnberg selbst steht vor einem Dilemma zwischen der Schaffung von sozialem Wohnraum und der Bewahrung des exklusiven Charakters bestimmter Wohnlagen. So sollen beispielsweise am Almeidaweg auf städtischem Grund hochpreisige Villen entstehen, anstatt bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Landkreis Starnberg ein begehrter Wohnort.

Vorzüge und Probleme der Infrastruktur

Der Landkreis Starnberg bietet eine attraktive Infrastruktur. Positiv zu nennen ist hier auf jeden Fall die Lage: Liegt der Kreis doch 25 Kilometer südwestlich von München, mit schneller und bequemer Erreichbarkeit der Landeshauptstadt. Es gibt einen direkten Anschluss an die Autobahn A95, eine S-Bahn-Verbindung nach München in 35 Minuten und eine Regionalzugverbindung, die dasselbe in 20 Minuten ermöglicht.

Auch wirtschaftlich ist die Region stark. Starnberg gehört zu den Spitzenreitern in Sachen Kaufkraft und es gibt viele Gewerbegebiete mit vielfältigem Angebot. Die Nähe zu München sorgt dafür, dass auch das Arbeiten in der Stadt und das Leben im Speckgürtel miteinander vereinbar sind. Es gibt jedoch auch einige Herausforderungen zu meistern:

  • Hohe Verkehrsbelastung: Täglich fahren rund 18.000 Fahrzeuge in Starnberg, was zu Staus und Umweltbelastungen führt.
  • Komplexe Infrastrukturprojekte brauchen Zeit: Der geplante B2-Tunnel in Starnberg ist mit Verzögerungen und Kostensteigerungen konfrontiert.
  • Steigende Bevölkerung: Zwischen 2008 und 2014 gab es ein Wachstum von 3,95%, was zu erhöhtem Druck auf die kommunale Infrastruktur führt.
  • Pendlerverkehr: Es gibt nicht gerade wenige Pendler, was die Verkehrsinfrastruktur zusätzlich belastet.
  • Wohnungsbedarf: Erhöhte Nachfrage nach Wohnraum aufgrund der Attraktivität des Landkreises.

Der Landkreis Starnberg arbeitet aktiv an Lösungen für diese Herausforderungen, unter anderem durch die Förderung des Radverkehrs, den Ausbau des ÖPNV und die Verbesserung der digitalen Infrastruktur.

Highlights in Starnberg

Ob du eher Fan von Outdoor-Aktivitäten, Abenteuer und Action oder Kulinarik und kulturellen Veranstaltungen bist - Starnberg hat einige Locations zu bieten, die du nicht verpassen solltest. Wir haben eine kleine Auswahl für dich zusammengestellt.

  • Starnberger See: Dieser See ist ein Hauptanziehungspunkt für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Er bietet Möglichkeiten für Wassersport, Schifffahrten und entspannte Spaziergänge entlang der Uferpromenade. Die malerische Landschaft mit Blick auf die Alpen macht ihn besonders attraktiv.
  • Museum Starnberger See: Hier kann man die Geschichte der Region und die Villenkultur am See entdecken. Das Museum zeigt auch das Leben der einfachen Bevölkerung und präsentiert das Lustschiff Delfin, ein historisches Prunkschiff der Wittelsbacher.
  • Schlossgarten Starnberg: Der Schlossgarten bietet eine wunderschöne Aussicht auf den See und die Stadt. Er ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und Picknicks.
  • Buchheim Museum der Phantasie in Bernried: Dieses Museum zeigt eine beeindruckende Sammlung von Werken der Expressionisten, darunter Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel. Der begehbare Steg über dem See ist ein besonderes Highlight.
  • Roseninsel im Starnberger See: Ein weiterer Lieblingsplatz von König Ludwig II. und Kaiserin Elisabeth. Die Insel ist bekannt für ihre romantische Atmosphäre und ihre historische Bedeutung.
  • Fünf Seen Filmfestival: Jedes Jahr im Sommer werden hier herausragende Filme aus aller Welt gezeigt. Das Festival ist ein kulturelles Highlight der Region.