Wenn du einen Besichtigungstermin für eine Wohnung in München hast, ist eine gute Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg. Der Münchner Wohnungsmarkt ist äußerst umkämpft, daher ist es wichtig, dass du einen positiven Eindruck hinterlässt. Wie du das schaffst, verraten wir dir hier.
- Vorbereitung und Zusammenstellung aller Unterlagen
- Richtiges Verhalten
- Typische Fehler bei der Besichtigung
- Besonderheiten bei Wohnungsbesichtigungen in München
Vorbereitung und Zusammenstellung aller Unterlagen
Bevor du zum Besichtigungstermin gehst, solltest du dich gut vorbereiten. Recherchiere im Voraus über die Lage der Wohnung, die Verkehrsanbindung und die Infrastruktur in der Umgebung. Dies zeigt dem Vermieter, dass du ernsthaftes Interesse hast und hilft dir, fundierte Fragen zu stellen.
Stelle zudem eine vollständige Bewerbungsmappe zusammen, die du zum Termin mitnimmst. Die Übergabe einer vollständigen Bewerbermappe bei der Besichtigung, inklusive aller wichtigen Unterlagen und Nachweise, zeigt deine Professionalität und kann dir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen.
Richtiges Verhalten
Dein Auftreten beim Besichtigungstermin ist entscheidend. Hier sind einige wichtige Punkte, die du verinnerlichen solltest:
- Sei pünktlich. Plane genügend Zeit ein, um den Termin stressfrei zu erreichen.
- Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild. Wähle saubere, ordentliche Kleidung, die zu dir passt. Ein Anzug ist nicht nötig, aber du solltest einen gepflegten Eindruck machen.
- Stelle dich dem Vermieter oder Makler mit Namen vor und gib ihm die Hand. Halte während des Gesprächs Blickkontakt, um sicher und überzeugend zu wirken.
- Zeige echtes Interesse an der Wohnung. Stelle relevante Fragen zur Wohnung, zum Haus und zur Nachbarschaft.
- Erwähne im Gespräch kurz deinen beruflichen Hintergrund und betone, dass dir ein ordentlicher Umgang mit der Mietwohnung wichtig ist.
Typische Fehler bei der Besichtigung
Bei der Wohnungsbesichtigung in München gibt es einige typische Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest. Ein häufiger Fauxpas ist es, mit unvollständigen Unterlagen zum Termin zu erscheinen oder gar die wichtige SCHUFA-Auskunft zu vergessen. Dies kann den Eindruck erwecken, dass du unorganisiert oder nicht ernsthaft an der Wohnung interessiert bist.
Ebenso problematisch ist es, relevante Informationen wie bestehende Mietschulden zu verschweigen. Solche Versäumnisse können später ans Licht kommen und deine Glaubwürdigkeit stark beschädigen. Ein weiterer Fehler ist es, unehrlich zu sein oder sich zu verstellen. Vermieter schätzen Authentizität, also bleib du selbst, präsentiere dich aber von deiner besten Seite.
Unhöflichkeit oder aufdringliches Verhalten sind ebenfalls kontraproduktiv. Es ist wichtig, die richtige Balance zwischen Interesse und Zurückhaltung zu finden. Vermeide es, zu viele persönliche Fragen zu stellen oder den Vermieter zu bedrängen.
Unpünktlichkeit ist ein No-Go: Den Vermieter warten zu lassen, zeugt von mangelndem Respekt und kann deine Chancen auf die Wohnung erheblich mindern. Plane genügend Zeit ein, um pünktlich oder sogar etwas früher am Besichtigungsort zu sein. Indem du diese typischen Fehler vermeidest, erhöhst du deine Chancen, einen positiven und professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Besonderheiten bei Wohnungsbesichtigungen in München
Der Wohnungsmarkt in München ist besonders angespannt. Indem du die folgenden Punkte beachtest und dich gut vorbereitest, erhöhst du deine Chancen, auch bei der Wohnungsbesichtigung in der bayerischen Landeshauptstadt den Zuschlag für deine Traumwohnung zu erhalten.
- Die Konkurrenz auf dem Münchner Wohnungsmarkt ist groß. Sei darauf vorbereitet, dass viele andere Interessenten bei der Besichtigung anwesend sein könnten. Bringe also am besten etwas Zeit mit.
- Achte bei Altbauwohnungen, die in München häufig sind, besonders auf mögliche Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme sowie auf die Qualität der Isolierung und Heizung.
- Prüfe die Verkehrsanbindung genau. München hat ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, aber die Entfernung zu U-Bahn- oder S-Bahn-Stationen kann den Wohnwert erheblich beeinflussen. Je nach Stadtbezirk kann die Anbindung anders ausfallen.
- Informiere dich über die Parkplatzsituation, falls du ein Auto hast. In vielen Stadtteilen Münchens ist Parken eine echte Herausforderung.
- Frage nach der Entwicklung der Nebenkosten in den letzten Jahren. In München können diese erheblich zu den Wohnkosten beitragen.